Bei den diesjährigen Chemnitzer Linux-Tagen, die wieder als reine Onlineveranstaltung stattfinden, bin ich bzw. das m23-Projekt mit einem virtuellen Stand am 12.+13.3.2022 im Workadventure des CLT (Zugangsinformationen werden auf der CLT-Seite zu gegebener Zeit veröffentlicht) präsent und freue mich über Besucher, die Fragen zu m23 haben.
Neben m23 geht es auch um meine Community-Video-Serie "Nicht der Weisheit letzter Schluß", in der ich Themen vorstelle, womit ich mich im OpenSource- und Linux-Bereich beruflich, ehrenamtlich und privat beschäftige und den wöchentlichen Livestream: Jean und Hauke Show von Jean und mir.
Und dieses Jahr "stehe" ich nicht allein am Gemeinschaftsstand, sondern zusammen mit Jean (Linux Guides), der seinen Zug-Simulator "Libre TrainSim" und die Godot Spiele-Engine vorstellt.
Haben Sie Fragen zu m23, den Angeboten von goos-habermann.de oder möchten Sie einen kostenlosen Download der neuen m23-Version? Dann schreiben Sie mir einfach über das Kontaktformular.
Ab sofort können Sie Premium-Online-Schulungen von goos-habermann.de buchen, die individuell auf die Bedürfnisse Ihre Firma zugeschnitten sind.
Die Premium-Online-Schulungen werden für Sie zusammengestellt und können Elemente der Schulungen und Workshops aus dem Schulungsangebot von goos-habermann.de oder – auf Anfrage – auch zusätzliche Themen aus dem Linux- und OpenSource-Bereich enthalten.
Je nach Schulung erhalten Sie angepaßtes Begleitmaterial (z.B. Dokumentation, vorkonfigurierte virtuelle Maschinen oder Quelltexte). Die Schulungen finden online über NextCloud-Talk, BigBlueButton oder Jitsi statt. Auf Wunsch kann eine Videoaufzeichnung angefertigt werden, die Sie intern verwenden können.
Oder soll Ihre Schulung als belohnender Schulungsabschluß und zur Lernkrontrolle noch interessanter als Online Escape Game "Pandora" gestaltet werden?
Fragen Sie einfach unverbindlich nach einer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Premium-Online-Schulung. Sie können hierzu das Kontaktformular benutzen.
Und wieder einmal geht ein arbeits- und ereignisreiches Jahr seinem Ende entgegen: Neben diversen Projekten mit und um m23 (Version 21.1 enthält u.a. Unterstützung für Debian 11, Linux Mint 20.2 und FreeIPA), sowie anderen Kundenprojekten, habe ich wieder die Kieler Open Source und Linux Tage organisiert und war als Referent bei den TuxTagen dabei.
Zusätzlich zu den eher beruflichen Arbeiten starteten in diesem Jahr sowohl der wöchentliche Livestream "Jean und Hauke Show" auf dem LinuxGuides-YouTube-Kanal als auch meine Community-Video-Serie "Nicht der Weisheit letzter Schluß" auf PeerTube/devtube.dev-wiki.de und YouTube, in der ich über Projekte berichte, mit denen ich mich beruflich oder privat beschäftige.
Vom 1.12.2021 bis zum 9.1.2022 befinde ich mich im Urlaub und bin ab dem 10.1.2022 wieder da.
Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Hauke Goos-Habermann
PS Zur Überbrückung gibt es den runderneuerten Linux/OpenSource/freieMedien/m23-Adventskalender, der vom 1.12. bis zum 24.12. jeden Tag eine BAfH-Ausrede und etwas Wissenswertes, Spannendes oder etwas zum Basteln aus den Themenbereichen Linux, Open Source, freie Medien oder m23 enthält.
Bei den diesjährigen TuxTagen, die zum 2. Mal stattfinden, bin ich am 14.11.2021 gleich mit zwei Veranstaltungspunkten dabei.
Bei Talk: Wie den Server absichern? Und Sicher halten? unterhalten wir uns zu dritt über die Absicherung von Linux-Systemen und ab 14:35 Uhr zeige ich in Wie kommt ein Debian-Nutzer zu AlmaLinux?, wie ich zu AlmaLinux gekommen bin und welche Hürden ich als Debian-Nutzer dabei nehmen mußte.
Beschreibung: Wie kommt ein Debian-Nutzer zu AlmaLinux?
Um die Frage aus dem Titel soll es in diesem Vortrag gehen und auch welche Hürden ich dabei nehmen mußte und welche Lösungen ich dazu gefunden habe.
Glücklicherweise lassen sich aber viele (Linux-)Grundlagen auch auf AlmaLinux anwenden, auch wenn vieles anders als bei Debian ist.
Neben den Grundlagen von AlmaLinux (Paketmanagement und -konfiguration, Firewall, etc.) zeige ich als praktisches Beispiel, wie Webserver (Apache), Datenbank (MariaDB), PHP und Mailserver (Postfix und Dovecot) auf einem minimalen AlmaLinux installiert werden.
Der Vortrag richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, AlmaLinux einzusetzen oder zumindest einmal sehen wollen, wie gut sich der Quasinachfolger des (quasi eingestellten) CentOS' schlägt.
Haben Sie Fragen zum Vortrag, zur neuen m23-Version, den Angeboten von goos-habermann.de oder möchten Sie einen kostenlosen Download der neuen m23-Version? Dann schreiben Sie mir einfach über das Kontaktformular.
Neu in m23 21.1 ist die Unterstützung für das kürzlich erschienene Debian 11 Bullseye als zusätzliche Client-Plattform (inklusive 6 vorkonfigurierter Desktopumgebungen) sowie Linux Mint 20.2 Uma mit 3 vorkonfigurierten Desktopumgebungen. Neben den offentsichlichen Neuerungen gab es wieder viele Änderungen und Verbessungen "unter der Haube", so z.B. die Möglichkeit, einen FreeIPA-Server mit einem m23-Server zu verknüpfen, um eine Reihe von FreeIPA-Funktionalitäten (z.B. Benutzerauthentifizierung, Kerberos, Rollen oder Abgleich von Benutzergruppen) zu nutzen.
Debian 11 Bullseye
Nutzen Sie das brandneue Debian 11 – mit vielen aktualisierten Softwarepaketen – für Ihre m23-Clients. Bei m23-Clients mit Debian 11 gibt es erneut die bekannte Fülle an installierbaren Desktopumgebungen: Mate (optional in minimaler Variante mit nur unbedingt nötigen Paketen), Cinnamon, Gnome, KDE, LXDE und Xfce. Mit m23 können Sie die Clients als 64- und 32-Bit-Variante – unabhängig vom Desktop – installieren.
Zusätzlich unterstützt m23 auch Linux Mint 20.2 Uma als weitere Clientdistribution inklusive dem von anderen Distributionen bekannten Funktionsumfang. Hier gibt es drei vorkonfigurierte Desktopumgebungen: Mate, Cinnamon und Xfce.
Sollten Sie Beratung bei der Auswahl der passenden Arbeitsumgebung für Ihr Unternehmen wünschen oder allgemeine Fragen zum Einsatz von Linux haben, so zögern Sie nicht und fragen Sie über das Kontaktformular nach einem für Sie passenden Beratungsangebot.
Maßgeschneiderte Entwicklung
Während der Entwicklung eines Kundenprojektes für einen Schulverbund entstanden viele maßgeschneiderte Funktionen, die nur innerhalb dieses Projektes verwendet werden bzw. im Laufe der Entwicklung "aussortiert" wurden.
Diese Funktionen sind innerhalb der m23-API verfügbar und können – dank des OpenSource-Ansatzes von m23 – in einer der kommenden m23-Versionen an anderern Stellen verwendet werden. Auch ist es denkbar, diese – auch außerhalb von Schulen (z.B. in Ihrem Unternehmen) – weiterzunutzen.
Möglich wäre z.B. die Integration von FusionDirectory, das automatische Anlegen von Organisationsstrukturen im LDAP, Verwendung von Kerberos außerhalb von FreeIPA oder ein Client-Schnellhinzufügen-Dialog, bei dem alle nötigen Informationen (u.a. Benutzerkonto, Linux-Kernel, Distribution oder Desktop) auf einer Seite eingegeben werden. Der m23-Client würde mit diesen Informationen die komplette Installation (dank automatischer Partitionierung und Formatierung) ohne weitere Interaktion durchführen.
Sollten Sie maßgeschneiderte Entwicklungen und Erweiterungen von m23 wünschen, um m23 optimal an Ihr Unternehmen anzupassen, so zögern Sie nicht und fragen Sie über das Kontaktformular nach einem für Sie passenden Beratungs- und Entwicklungsangebot.
m23-Server auf vielen Plattformen
m23 ist (bald) als App für den Univention Corporate Server 5.0 und weitere Plattformen (Debian-Pakete für Server mit Debian 9 und 10, 32-Bit-Installationsmedium, vorinstallierte virtuelle Maschine oder RaspberryPi-Image) verfügbar.
Weitere Informationen
Möchten Sie neue Funktionen in m23 realisiert haben, um die Administration in Ihrem Unternehmen zu vereinfachen? Oder haben Sie Fragen zur neuen m23-Version, den Angeboten von goos-habermann.de oder möchten Sie einen kostenlosen Download der neuen m23-Version? Dann schreiben Sie mir einfach über das Kontaktformular.