Da es aktuell nicht danach aussieht, daß schnell wieder Workshops und "Live Escape Games" stattfinden werden, habe ich mich dazu entschlossen, die entstandene Rahmenhandlung, audiovisuelle Umsetzung und Softwarekomponenten so anzupassen, daß diese auch zuhause gespielt werden können.
Herausgekommen sind dabei zwei virtuelle Maschinen für VirtualBox, wobei in der einen die Rätsel gelöst und in der anderen der Fortschitt angezeigt und mit passenden Geräuschen untermalt wird.
Ihr benötigt zum Spielen die kostenlose Virtualisierungssoftware VirtualBox für Euer Betriebssystem und einen Rechner mit mindestens 4GB RAM.
Ladet nach der Installation von VirtualBox die beiden Pandora-VMs, die in der Datei pandora.ova (2,3 GB, MD5: 255ac2de7a8fbc3ab46072add57b294e) gespeichert sind, herunter und importiert sie in VirtualBox (Datei → Appliance importieren...).
Startet nun die beiden virtuellen Maschinen und sucht in der pandora-admin-VM nach den versteckten Codes, um die Tür zu öffnen.
Die pandora-sphinx-VM zeigt Euch an, wieviele Schlösser Ihr bereits geöffnet habt. Zum Gewinnen benötigt Ihr allerdings nur 5 von 10 Codes. Wollt Ihr (später) die anderen Codes finden, so könnt Ihr dies durch erneutes Starten der VMs probieren. Je nach Betriebssystem und VirtualBox-Version sorgt die pandora-sphinx-VM zudem für die Audiountermalung. (Bei mir hat VirtualBox 6.1.4 unter Debian 10 funktioniert, unter VirtualBox 5.2.38 blieb die VM stumm.)
Viel Spaß und viel Erfolg!
PS Der Informant hat noch herausbekommen, daß das Paßwort für die pandora-admin-VM "0000" und der Benutzername "admin" sind...
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, so könnt Ihr mir über das Kontaktformular (Kategorie "Pandora") schreiben. Fragen zu m23 oder meinen Dienstleistungen beantworte ich natürlich auch gern ;-)
Quellcode
Der Quelltext von Pandora/Sphinx ist freie Software und steht unter der GPLv3, dieser ist im Debian-Paket
pandora-sphinx_1.0-10_all.deb enthalten.