Auf dieser Seite finden Sie Kurzanleitungen/Howtos zu verschiedenen Themen.
Die folgende Anweisungen richten sich ausschließlich an fachkundige Personen.
Bei jedem Schritt kann es zum kompletten Datenverlust kommen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Manchmal kann es interessant sein, Debian unter einer nicht-nativen CPU-Architektur zu installieren und zu nutzen. So können Sie z.B. überprüfen, ob Ihre eigentlich plattformunabhängige Software auch wirklich auf einer gänzlich anderen Plattform läuft oder ob sich unerwartete Probleme einstellen, die bislang unentdeckt geblieben sind. Tutorials zum Einrichten und Betreiben von QEMU gibt es viele und auch diese Kurzanleitung wird das Rad nicht neu erfinden. Vielmehr bekommen Sie hier einen schnellen Einstieg und können quasi sofort loslegen.
Pakete installieren
Laden Sie das Skript 0Pakete-installieren.sh herunter und führen Sie es als root aus, um die nötigen Pakete zu installieren
Netzwerkbrücke
Für die Kommunikation der QEMU-VMs mit der Außenwelt wird hier eine tap-Netzwerkbrücke verwendet. Laden Sie das Skript VirtualBox-networking-setup.sh herunter und machen Sie es ausführbar. Ändern Sie dann im Skript in der Zeile
user=myuser
"myuser" in den (nicht root) Benutzernamen, unter dem Sie QEMU ausführen möchten.
Achtung: Dieses Skript müssen Sie nach jedem Booten des Hostsystems als root ausführen.
SSH-Server: aktiviert, einloggen über test-Benutzer
VM selbst erstellen und Debian installieren
Möchten Sie selbst eine VM erstellen (um z.B. die Größe der virtuellen Festplatte zu ändern) und darin Debian installieren, so laden Sie das Skript 1vm-inst.sh herunter und passen es nach Ihren Wünschen an.
Hinweis 1: Da sich die Downloadadressen für Kernel, Debian-Netinstall-Initrd und -ISO kurzfristig ändern können, müssen Sie diese ggf. im Skript aktualisieren.
Führen Sie das Skript anschließend als normaler Benutzer aus.
Nach erfolgreicher Installation müssen Sie noch die Initrd-Datei extrahieren, die zum Booten des installieren Debian-Systems benötigt wird, da das Initrd der Netzerkinstallation nicht verwendet werden kann. Laden Sie hierzu das Skript 2initrd-entpacken.sh herunter und führen Sie es als root aus.
Zum Booten der VM von der virtuellen Festplatte können Sie das Skript 3vm-start.sh verwenden.