Auf dieser Seite finden Sie Kurzanleitungen/Howtos zu verschiedenen Themen.
Die folgende Anweisungen richten sich ausschließlich an fachkundige Personen.
Bei jedem Schritt kann es zum kompletten Datenverlust kommen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Innerhalb der freien Virtualisierungslösung Proxmox VE können virtuelle Maschinen so konfiguriert werden, daß diese per PXE gebootet werden können, auch wenn sie den UEFI-Modus verwenden. Hierzu sind ein paar Einstellungen nötig, wie sie in der folgenden Kurzanweisung beschrieben werden.
Oberfläche von Proxmox VE
Zum Anlegen gehen Sie wie folgt vor:
"Erstelle VM" und in den Dialogen die Voreinstellungen beibehalten
Erstellte VM auswählen
"Hardware" → "Hinzufügen" anklicken, dann "EFI Disk" auswählen und Voreinstellungen beibehalten
"Hardware" → "BIOS" anklicken und "OVMF (UEFI)"
"_Konsole" anklicken
Das "Startsymbol" anklicken, um die VM automatisch über PXE zu booten
Möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. nach der Installation einer Linux-Distribution mittels m23) die VM erneut per PXE booten, so gehen Sie wie folgt vor:
VM auswählen
"_Konsole" anklicken
Das "Startsymbol" anklicken
Das Konsolenfenster auswählen und sofort die "ESC" drücken, um ins BIOS zu kommen
Im BIOS: "Boot Manager" → "UEFI PXEv4" wählen und mit "Return" bestätigen
Nachtrag: UEFI-Modus direkt beim Anlegen der VM konfigurieren
Oberfläche von Proxmox VE
Wie ich bisher übersehen hatte, kann man auch direkt beim Anlegen der VM bereits "OVMF (UEFI)" und "EFI Disk" auswählen. So ersparen Sie sich die zusätzlichen Schritte.
Haben Sie Fragen zu dieser Kurzanweisung oder zu den Angeboten von goos-habermann.de? Dann schreiben Sie mir einfach über das Kontaktformular.