Video auf tube.tchncs.de ansehen
Dieses Mal zeige ich Euch, wie Ihr Linux Container (LXC) auf dem Raspberry Pi (4 oder P400) verwendet, um in Containern gleichzeitig verschiedene Linux-Distributionen (Debian, Ubuntu, AlmaLinux, openSUSE, Alpine, etc.) in Containern – ganz ohne Docker – laufen zu lassen.
Auch wenn Docker und LXC dieselben Technologien verwenden, sind LXC-Container für den langfristigen Gebrauch gedacht und kommen z.B. bei Hostern oder in Proxmox zum Einsatz.
Neben der Einrichtung von LXC auf einem Raspberry Pi 4 unter Debian 11 ARM64 zeige ich Euch die Grundlangen (Container erstellen, starten, stoppen, etc.), sowie die erweiterte Konfiguration (Portweiterleitung von Containerports auf die Netzwerkschnittstele des Pis, Netzwerkbrückenkonfiguration (damit sich die Container im Netzwerk wie normale Rechner verhalten), Starten von Containern als unpriviligierter Benutzer, SSH-Server-Installation, Snapshots, etc.). Dazu gibt es ein paar Anmerkungen zum Thema Containersicherheit.
Hinweis: Dieses Video ist eine geschnittene und leicht modifizierte Version meines Vortrages während unseres "Jean und Hauke Show"-Livestreams vom 11.4.2022.
Meine Folien (mit Links und Skripten), die ich im Video zeige.